KFZ-Mechatronik
![]() |
Die Ausbildungszeit des Kraftfahrzeugmechatroniker dauert 3 ½ Jahre und schließt mit der Facharbeiterprüfung vor der KFZ-Innung ab.
Der fachliche Unterricht ist in den einzelnen Jahrgangsstufen in Lernfelder wie folgend eingeteilt: |
10. Jahrgangsstufe |
|
Fahrzeugservice: |
Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen |
Elektronische Systeme: |
Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme |
Montagetechnik: |
Demontieren, Instandsetzen und Montieren v. fahrzeugtechn. Baugruppen oder Systemen |
Steuer- und Regelsysteme: |
Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen |
Kraftübertragung und Fahrwerk: |
-- |
11. Jahrgangsstufe |
|
Fahrzeugservice: |
Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassysteme |
Elektronische Systeme: |
Prüfen u. Instandsetzen d. Energieversorgungs- u. Startsysteme |
Montagetechnik: |
Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik |
Steuer- und Regelsysteme: |
Diagnostizieren u. Instandsetzen v. Motormanagementsystemen |
Kraftübertragung und Fahrwerk: |
Instandhalten v. Kraftübertragungssystemen |
12. und 13. Jahrgangsstufe |
|
Fahrzeugservice: |
Durchführen v. Service- u. Instandsetzungsarbeiten für eine gesetzliche Untersuchung |
Elektronische Systeme: |
Prüfen und Instandsetzen von vernetzten Systemen |
Montagetechnik: |
Nachrüsten und Inbetriebnehmen von Zusatzsystemen |
Steuer- und Regelsysteme: |
Diagnostizieren u. Instandsetzen v. Karosserie-, Komfort- u. Sicherheitssystemen |
Kraftübertragung und Fahrwerk: |
Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen |