Unterricht
Der Unterricht im Berufsgrundschuljahr der Zimmerer
Im Mittelpunkt unseres Unterrichtsalltags stehen fünf verschiedene Lernfelder. Jedes Lernfeld ist dabei in die Bereiche Theorie und Praxis unterteilt:
Lernfeld
|
Theorie |
Praxis |
1 |
Bautechnische Grundlagen |
Bautechnische Grundfertigkeiten |
2 |
Holzbautechnische Grundlagen |
Holzbautechnische Grundfertigkeiten |
3 |
Wand- und Deckenkonstruktionen |
Herstellen von Wand- und Deckenkonstruktionen |
4 |
Dachtragwerke |
Herstellen von Dachtragwerken |
5 |
Dachdeckungen und Ausbauarbeiten |
Ausführen von Dachdeckungen und Ausbauarbeiten |
Ein Lernfeld fasst theoretische, rechnerische, zeichnerische und praktische Inhalte einer typischen Aufgabenstellung aus dem Berufsalltag des Handwerkers zusammen. Dies entspricht dem Arbeiten in der Praxis, da der Zimmerer auf der Baustelle nicht nur mit seinen Händen arbeitet, sondern auch immer Pläne liest, Skizzen anfertigt, Berechnungen durchführt, Materialeigenschaften kennt und mit fachlich richtigen Konstruktionen vertraut ist.
Außerdem werden die Fächer Deutsch, Sozialkunde und Religionslehre unterrichtet.
Eine Schulwoche umfasst 37 Schulstunden, wobei 20 Stunden davon auf den Praxisunterricht in unserer Werkstatt entfallen. Neben dem Arbeiten mit traditionellen Handwerkszeugen erlernen die Schüler dort auch den Umgang mit modernen Holzbearbeitungsmaschinen:
Im theoretischen Unterricht legen wir großen Wert auf das eigenverantwortliche, schüleraktive Lernen. Außerdem fördern wir gezielt Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise...
- sinnerfassendes Lesen, Textverständnis
- Lerntechniken
- Problemlösefähigkeit
- Arbeiten im Team
- überschlägiges Rechnen
- Präsentationstechniken
Neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten wollen wir die Persönlichkeit des zukünftigen Zimmerers fördern und fordern. Werte wie Selbständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Pünktlichkeit, Fleiß, Rücksichtnahme auf andere und Fairness sind bei uns wichtige Ziele im Unterricht.
Die Notenbildung erfolgt in den einzelnen Lernfeldern und Fächern durch Schulaufgaben, Stegreifaufgaben, Arbeitsproben und mündliche Noten. Das Berufsgrundschuljahr wird sowohl in der Theorie als auch in der Praxis mit einem Abschlussprojekt beendet.